Abgeschlossene Arbeiten
Bachelor Arbeiten
- 2022Einklappen
-
Prof. Dr. Torsten Eymann
- Digitales BGM - Eine Analyse von Chancen und Risiken
- Self-Sovereign Identity - A systematic literature review
Prof. Dr. Maximilian Röglinger
- Unblackboxing Artificial Intelligence-driven Business Strategies: A multi-layered Taxonomy
- Unblackboxing the Action Potential of Artificial Intelligence: A Study across Business Process Management Contexts
- Using Process Analytics for Green Business Process Management
Prof. Dr. Jens Strüker
- A Multivocal Literature Review on Decentralized Finance: Current Knowledge and Open Research Agenda
- Barrieren in lokalen Flexibilitätsmärkten - Systematische Literaturarbeit
- Levering the Potential of Distributed Ledger Technology for Platooning: Developing a Conceptual Framework
- Mobile Payment Solutions and Their Acceptance in China and Germany
- Digitales BGM - Eine Analyse von Chancen und Risiken
- 2020Einklappen
-
Prof. Dr. Torsten Eymann
- A Systematic Analysis of Self-Sovereign Identity Start-Ups
- Cognitive, Affective and Behavioral Attitudes towards Biometric Identity Authentication from a
Customer Perspective - A Structured Literature Review - Digitale Technologien im Profifußball – eine Literaturanalyse
- Durch (persönliche) Daten induzierte Geschäftsmodellinnovationen in der Automobilbranche – Ein strukturierter Literaturüberblick
- Ein Leben mit YouTube. Eine interviewbasierte Studie über die Auswirkungen von Vlogs auf die wahrgenommene Einsamkeit von Kindern und Jugendlichen
- Employees' Perception of Privacy towards Workplace Monitoring depending on the Type of Data and the Type of Communication
- Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation – Eine systematische Literaturrecherche
- Innovation Verstehen - Ein Überblick über die zugrundeliegende Struktur und aktuelle Trends in der Innovationsforschung
- KI – Assistenzsysteme im Hochschulkontext und die Implikationen für Studierende
- Methods for Establishing an Authentic Linking of Physical and Digital Identities
- Smartphones und die Kommunikation über WhatsApp als Mittel zur Verringerung von sozialer Isolation älterer Menschen
Prof. Dr. Maximilian Röglinger
- Affordances Digitaler Technologien in der Logistik - Ein Vergleich von Inter- und Intra-Logistik
- Analyse und Anwendung eines Cascade Failure Algorithmus im IT-Portfoliomanagement
- Ausgestaltung von einer proaktiven Dienstleistung (proactive service) basierend auf Kundezentrierung: Ein Kano Modell Ansatz
- Between counter-trading and cost-based redispatch: A hybrid congestion management method and the effects of demand-side flexibility in uniform pricing electricity markets
- CRM in kleinen und mittleren Unternehmen
- Die Digitalisierung der Katholischen Kirche in Deutschland: Eine Übersicht aus
wirtschaftsinformatischer Perspektive - Die Entwicklung kundenzentrierter Geschäftsmodelle im Zeitalter digitaler Transformation
- Digital Entrepreneurship lead to different Challenges than Traditional Entrepreneurship
- Digitale Innovation im öffentlichen Sektor: Eine Betrachtung erfolgsrelevanter Faktoren
- Ein Vergleich der Volatilität der EPEX SPOT und des DAX
- Innovationstreiber Kunde – von Kundendaten über Wissen zur Idee
- Levelized-Cost-of-Storage - Analyse aktueller Speichertechnologien für großskalige Netzanwendungen
- Long Short-Term Memory Networks in customer analytics: State of the Art and coded use case example
- Nachfrageflexibilität als zentraler Baustein der Energiewende – Unterschiedliche Strommarktdesigns und deren Auswirkungen auf Investitionen in Strom-Nachfrageflexibilität im Vergleich
- Potentiale digitaler Technologien in der Krankenhauslogistik - eine Betrachtung chirurgischer Instrumente und Arzneimittel
- Quantifizierung von und Ausgleichsstrategien für Schwankungen in der Erzeugung von
Wind- und Solarenergie auf ganzjährlicher Basis - Regulatorische Verbesserungsmöglichkeiten für eine flexible Energienachfrage
- The Usage of 'Design Thinking' for Public Sector Innovations: A Systematic Literature Review
- Verknüpfung des Internet of Things mit Prozessneugestaltungsmodellen
- Wertschöpfungspotentiale in Industrieunternehmen durch Internet of Things mit
Fokus auf das Energiemanagement - Wie kann Carsharing erfolgreich und nachhaltig in das städtische Verkehrssystem einer Stadt integriert werden?
- Wie künstliche Intelligenz die Definition des IT Artefaktes verändert: Ein Literatur review
Prof. Dr. Nils Urbach
- Artificial Intelligence in Management Accounting – Analyzing the Application of Conversational Agents
- Artificial Intelligence in Managerial Accounting – Towards a Theoretical Framework in a VUCA-Environment
- Blockchain-basierte selbst-souveräne Identitäten in dem Anwendungsfall elektronischer Rezepte
- Das Controlling im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – Implikationen für die Gestaltung des organisationalen Kontexts
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Controlling – Identifizierung, Strukturierung und Bewertung von Anwendungsfällen
- Development and Evaluation of Design Principles for Self-Sovereign Identity Management
- Eine erste Evaluation eines Einsatzes von Quantencomputern im Online Analytical Processing (OLAP)
- Entwicklung und Evaluierung eines LSTM-recurrent neural network für die kurzfristige Prognose von erneuerbaren Energien in Deutschland
- Epidemiologie im IT-Portfoliomanagement – Eine Analyse systemischer Risiken auf Basis dynamischer Netzwerke
- Erstellung eines Anforderungskatalogs für die Umsetzung von elektronischen Rezepten im deutschen Gesundheitswesen
- How Close to Failure? - Mapping the Effective Distance From Epidemiology on IT Portfolio Management
- Kryptographische Methoden für Datenschutz in DLT
- Künstliche Intelligenz im Kundenkontakt – Eine Betrachtung von Anwendungsfällen aus der Geschäftsmodellperspektive
- Systemische Risiken im IT-Projektportfolio – Entscheidungsunterstützung für Manager unter
Berücksichtigung von transitiven Abhängigkeiten - Wie sicher ist die Blockchain? Eine strukturierte Übersicht von Attacken auf Blockchain-Systeme
- 2021Einklappen
-
Prof. Dr. Torsten Eymann
- Artificial Intelligence in Medicine – Challenges and Mitigation of Risks: A Systematic Literature Review
- BGM 4.0 - Anreizsysteme in digitalen Anwendungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Deduction of guidelines for user focused design of Hospital Information Systems and control mechanisms
- Digital Health - Einsatz von Entscheidungsunterstützungssystemen zur Vermeidung unnötiger Hospitalisierungen von Pflegeheimbewohnern
- Digitale Entscheidungsunterstützungstools – Anwendung und Nutzen in Pflegeheimen
- Ein Rahmenmodell für den menschlichen Faktor im Ökosystem von Blockchain Anwendungen
- Loneliness in Old Age: Identification of relevant Technology Characteristics that address Loneliness
- Humanity Continuity Management and the Importance of Epistemic Security
- Technologiegestützte Methoden der Emotionsanalyse im automobilen Anwendungskontext
- The Difficulties of Human Bias in Medical Decision Making: Designing AI-based Decision Support Systems to create maximum benefit for the patient
- Turning Techno-Distress into Techno-Eustress: Evaluating the Potential of Gamification
- Wie man Einsamkeit im Alter reduzieren kann - eine systematische Literaturrecherche zu Technologiemerkmalen
Prof. Dr. Maximilian Röglinger
- Barriers for Digital Governance Transformation: A Systematic Literature Review
- Can public sector be innovative? - A bibliometric analysis of innovation in the public sector
- Challenges and opportunities of Electronic Health Records from an Information System and Public Health
- Designing a web-scraping tool to examine the utilization of big data in smaller-sized businesses through an example in human resourcing
- Entwicklungsstrategien von IIoT-Plattformen - Untersuchung von Strategien zur Erschließung des Potenzials von industriellen IoT-Plattformen durch etablierte Unternehmen
- Evaluation of methods for analysing gender and ethnicity from a person’s pre and last name regarding quantitative and qualitative properties
- Implementierung von IT-Service-Management an Hochschulen - Identifikation von Erfolgsfaktoren aus der Wirtschaft
- Importance of the Internet of Things for the Future of Customer Relationship Management
- Information-related challenges of dialysis patients. Analysis of online forums through a self-developed web-scraping tool
- Integrating Artificial Intelligence in Organizations – A Literature Review
- Mainstreaming Artificial Intelligence - The Concept of AI-as-a-Service in a Cloud Computing World
- Semantische Suche in Organisationen: Gestaltungsprinzipien für eine effektive Anwendung
- Standardization in the Internet of Things: An Overview of Existing Standards and Current Developments
- Taking advantage of Design Thinking for digital social innovation? An exploration based on the risks and challenges faced in the innovation process
- Technologiekonvergenzen und ihre Mehrwerte in der Logistik
- Verbesserung der Event-Log-Qualität: Ein Konzept zur Behebung von Zeitstempel-bezogenen Datenqualitätsproblemen
- Web Scraping eines Automobilforums zur Untersuchung von Kundenwünschen und Produktinnovationen
Prof. Dr. Jens Strüker
- A Review of (Non-)transferability of Digital Credentials in Self-Sovereign Identity
- An evaluation of energy consumption and sustainability aspects of blockchain technology
- Climate Protection through Sector Coupling - The Impact of Electromobility on the Power System
- Data Analysis On Performance Metrics In Permissioned Blockchains
- Decentralized Finance – Problems of unsecured loans: Buyback insurance on Blockchain in DeFi
- Exploring The Cosmos of Blockchain-Based Tokens: Concepts, Classifications, and Future Research Potential
- Fluctuating electricity prices and strategies for companies to use Algorithmic trading
- Implementing an Onboarding Process through Blockchain-based Self-Sovereign Identity
- Implikationen des Ausstiegs aus der Kernenergie auf den Strommix und die CO2-Emissionen in Deutschland
- Innovating the Private Insurance Industry: Central Bank Digital Currencies as a Potential Enabler for New Business Models
- How Self-Sovereign Identity Can Shape the Future of Car-Sharing: A Designed Artifact for the Onboarding Process
- Securing Blockchain Systems - A Process against Potential Attacks
- Shedding Light on The Digital Asset Ecosystem - A Taxonomy for Digital Assets
- Towards digital identities: A quantitative study on the usability of self-sovereign identity wallet apps
Prof. Dr. Nils Urbach
- Beziehungsmanagement zwischen Kunde und Anbieter im Cloud Computing
- Artificial Intelligence in Medicine – Challenges and Mitigation of Risks: A Systematic Literature Review
- 2019Einklappen
-
-
An Adaptive Data-Driven Approach to Second Language Acquisition
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Anwendungsbereiche des Maschinellen Lernens in der Inbound Logistik
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext - Eine Bewertung und Analyse von Use Cases
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Blockchain und Künstliche Intelligenz - Derzeitige Einsatzmöglichkeiten und technologische Kompatibilität im Kontext von e-Commerce
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Challenges of Implementing a Blockchain-based Mobile Peer-to-Peer Energy Trading Network
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Consensus Algorithms for Public Blockchains - A comparison
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Customer Relationship Management in kommerziellen Sportvereinen - Eine theoretische Untersuchung zu den Auswirkungen der spezifischen Charakteristika von kommerziellen Sportvereinen auf den Kundenbeziehungslebenszyklus
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Der Einfluss der Digitalisierung auf die Gestaltung und Analyse der Unternehmenspublizität
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Der Einfluss regulatorischer Risiken auf langfristige Investitionsentscheidungen auf dem Energiemarkt.
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Der Einfluss von immersiver virtueller Realität auf das menschliche Lernen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Der Einsatz von sozialen Touch Points in kleinen und mittleren Unternehmen
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Die Anwendung von Maschinellem Lernen im Finanzsektor – Eine Klassifizierung von FinTech Geschäftsmodellen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Die Digitalisierungstrends der Hochschulbildung am Beispiel der sich verändernden Lehr- und Lernsituationen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung und ihre Auswirkungen auf die Implementierung von Geldpolitik
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Die Energiewende - Eine nationale und internationale Szenarienanalyse
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Digitalisierungstrends in der Hochschulbildung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Effizienzsteigerung durch den Gebrauch von Virtual und Augmented Reality am digitalen Arbeitsplatz - Bewertung der Funktionalität unter Anwendung der SWOT Analyse
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Erweiterung des Lean Startup Approach (E-LSA): Wie die Kombination einzelner Elemente unterschiedlicher Startup-Methoden kundenzentriertes Leistungsversprechen schafft
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Examining the Impact of Distrust on Financial Institutions - A Blockchain Adoption Model
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Flexibilität trotz Effizienz: Die Rolle der Ambidextrie in der Automobilindustrie
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Generative Adversarial Networks in the Design Process - Business Potential and Technical Implications
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Innovationen im Prozessmanagement - Konzepte für die Integration radikaler Innovationen in das BPM
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Integration von Methoden aus dem Innovationsmanagement in das Geschäftsprozessmanagement – eine Übertragbarkeitsprüfung
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Inwieweit begünstigen menschliche Persönlichkeitsmerkmale die Nutzung von Proactive Services? – Entwicklung eines wissenschaftlichen Fragebogens basierend auf dem Fünf-Faktoren-Modell
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
IT Ambidextrie: Prinzipien und Vorgehensweisen für die erfolgreiche Koordination und Kollaboration von ambidexteren IT-Organisationen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
KI - der Projektmanager von morgen? Ableitung und Validierung einer Vorgehensweise zur Einführung von Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
KI-Implementierung auf Abruf: Eine ressourcenorientierte Systematisierung von KI-Plattformen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Klassifizierung der Anwendungsfälle des Maschinellen Lernens in der digitalisierten Produktion
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Künstliche Intelligenz entmystifiziert: Eine Taxonomie zu Anwendungspotentialen maschinellen Lernens in der Beschaffung
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Machine Learning im Teamsport - Eine Agenda für zukünftige Forschung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Media Choice for Transferring Knowledge: A Review an Directions for Future Research
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Process Mining in the Internet of Things - State of the Art
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Reputation as Currency for Authentication - Potentials and Risks of a Social Credit System for the Sharing Economy
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Sicherheitsrisiken und -anforderungen von Cloud Services
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
The Future Path of Green Corporate Power Purchase Agreements in Germany – Analysis of Drivers and Limitations
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Transformation des B2B-Kundenmanagements im Zeitalter der Digitalisierung
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Voraussetzungen und Erfolgschancen der Implementierung von datenbankbasierter Energiemanagementsoftware
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Wandel der kollaborativen Software – von „On-Premise“ zu „Cloud-Lösungen“: Datenschutzanforderungen beim Datentransfer
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
KI, der Projektmanager von morgen? - Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten im Projektmanagement
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach
-
- 2018Einklappen
-
-
A qualitative analysis and evaluation of new products on the intraday market of EPEX SPOT
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
A systematic assessment of taxonomies in Information Systems: state-of-the-art and future research opportunities
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine digitale Energie 4.0 Plattform auf Basis der Analyse internationaler Rahmenbedingungen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Agile Methods in the Organizational Innovation Process - A New Paradigm?
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
AI as project manager of the future? - Application scenarios of artificial intelligence in project management
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Alternative Finanzierungsarten zur EEG-Umlage für eine gerechte Kostenverteilung der Energiewende zwischen der Industrie und privaten Verbrauchern
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
An empirical Analysis of Mobile Payment Adoption in Germany: Extending UTAUT with Personal Characteristics
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Analysis of potential data and value creation in the future automotive industry
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Anwendung eines Machine Learning Ansatzes zur Erfolgsprognose von Smart Things
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Artificial Intelligence and Project Management: The Application of Artificial Neural Networks in Project Knowledge Areas
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Bedeutung von extremen Wettersituationen für das deutsche Stromsystem
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Blockchain als Alternative zu Airbnb, Uber & Co. - Stellt die Blockchain-Technologie in der Sharing Economy eine Alternative zu zentralen Plattformen dar? Eine Analyse anhand des Business Model Canvas
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Blockchain in plattformbasierten Ökosystemen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Blockchain is neither just about trust nor intermediation - A method to pre-evaluate the suitability of blockchain
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Blockchain und dezentrale Versicherungen: Analyse von Faktoren für die erfolgreiche Einführung einer Smart Contract Versicherung
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Blockchain-based transaction and mobile payment system as breakthrough strategy in consumer transactions
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
CTR-Optimierung am Beispiel des BAUR Onlineshops
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Der Einfluss sozialer Medien auf den Transfermarkt des professionellen Verbandsfußballs
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Digitalisierung eines produzierenden B2C-Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette nach Porter - State of the Art in der Wissenschaft und Praxis
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Die erfolgreiche Gestaltung des Distributionsmodells im Rahmen der Digitalisierung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Veränderungen von Vertriebsstrategien durch die Digitalisierung - wie sich Unternehmen an die neuen Herausforderungen anpassen
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Digital Nudging - Anwendung von Nudging zur positiven Beeinflussung des individuellen Verhaltens und der Preisgabe von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann - Digitaler Umbruch im Sport – Eine Literaturanalyse
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Digitalisierung im öffentlichen Sektor - Voraussetzungen für den Einsatz der Blockchain-Technologie im deutschen Gesundheitswesen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Einsatz der Telemedizin in der Diabetesversorgung - eine Untersuchung des aktuellen Status Quo anhand von Fallstudien
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Electronic Reverse Auctions für die Strombeschaffung und Vergleich zu anderen Nutzungsmöglichkeiten
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Entwicklung einer Methode zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Process Mining
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Faktoren für den richtigen Einsatz der Ressource Mitarbeiter im Kontext von IT-Projekten
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
fintech categorization - A structured review of the Fintech landscape
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Funding development of Blockchain-based ecosystems via Initial Coin Offerings: A global analysis
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Fuzzy Project Management - An Overview
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Fuzzy Project Management - Understanding and Application
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Herausforderungen bei der Einführung der Telematikinfrastruktur im deutschen Gesundheitswesen - eine Fallstudienanalyse
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
How to change successfully? A comparison of plan-driven and agile project management methods in change management
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Hybride IT-Projektportfolios - Abhängigkeiten zwischen traditionellen und agilen IT-Projekten und die notwendigen Anpassungen für das Portfoliomanagement
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
IT-Identity - Die Rolle von Identität bei der Verwendung von Smartphones
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
IT-Sicherheit in der Industrie 4.0 - Wie neue IT-Sicherheitskonzepte die Digitalisierung von Unternehmen unterstützen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
KI im Recruiting - Anwendungsmöglichkeiten und Akzeptanz
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
KI, der Projektmanager von morgen? - Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten im Projektmanagement
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
KI, der Projektmanager von morgen? - Künstliche Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten im Projektmanagement
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Kritische Analyse der Blockchain in Bezug auf die IT-Sicherheit
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Kursanalyse von Kryptowährungen: Evaluation und Applikation etablierter Finanzanalyseverfahren im Kryptowährungsmarkt
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Machine Learning Approaches along the Radiology Value Chain - Challenges and Opportunities
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Machine Learning in der Finanzbranche - Implementierung der Support Vector Machine zur Prognose der Bewegungen des Deutschen Aktienindex (DAX)
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Malicious Insiders in Unternehmen - Untersuchung der Gefahrenpotentiale und Handlungsoptionen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Maschinelles Lernen und Big Data - Schätzung von Energieverbräuchen in Wohnimmobilien
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Plötzlich MVP? - Wie Data Analytics die Wahl des MVP gerechter machen kann
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Potentialanalyse von Energienachfrageflexibilität anhand ausgewählter Prozesse in der Papier- und Milchindustrie
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Project Portfolio Management in a Global Context - Decision Criteria to Choose Between Agile and Plan-driven Methodologies in Consideration of Cultural Differences
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Self-Tracking and Gamification: Analyzing the Interplay of Motivations, Usage, and Perceived Goal Achievement
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Smart Contracts - Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen von Maschinen Maintenance Outsourcing
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Smart Contracts - Zu den Konfliktpotentialen mit der Datenschutzgrundverordnung - eine Literaturanalyse
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Smart Data im Vertriebsprozess - Wie unterstützt der Einsatz von Smart Data im Vertriebsprozess ein Unternehmen beim Erreichen seiner Ziele?
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Stellenwert und Perspektiven von IT-Compliance im oberfränkischen Mittelstand
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Strombeschaffungsstrategien von Unternehmen - Ein Vergleich von Theorie und Praxis
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Suchmaschinenoptimierung als strategisches Marketinginstrument: ein strukturierter Literaturüberblick mit Anwendung auf kleine und mittelständische Unternehmen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Systemische Risiken - Identifikation kritischer Knoten im IT-Projektportfolio
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Tele-Stroke Netzwerke in der Schlaganfallbehandlung - eine Analyse der zentralen Akteure und Strukturen des nordbayerischen STENO Netzwerks
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Understanding the Role of Smart Procedures in the Internet of Things - A Structured Literature Review
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Untersuchung des Gasmarktes einschließlich des Vergleichs der Mobilität von Elektro- und Gasfahrzeugen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Untersuchung des Potenzials von datenbasierten Ansätzen zur Analyse der Einflussfaktoren auf den Temperaturverlauf in einem Kühlhaus
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Was sind die Erfolgsfaktoren bestehender Geschäftsmodelle für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität im Energiemarkt und welche neuen Geschäftsmodelle lassen sich hieraus ableiten?
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Welchen Einfluss hat Instagram auf uns?: Der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Instagram, dem Sozialen Vergleich und dem Selbstwertgefühl
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2017Einklappen
-
-
"Das ist mir zu komplex" - Eine empirische Analyse der Wahrnehmung von Apps aus Sicht von Smartphone-Nutzern
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
"Das ist zu komplex für mich!" - Eine empirische Analyse der Wahrnehmung von Apps auf dem Smartphone aus Nutzersicht
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Agile methodologies and their implementation in companies of different characteristics
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Akzeptanz der eCall-Technologie aus Verbraucher- und datenschutzrechtlicher Sicht
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Analyse des Nutzungsverhaltens spieltypischer Elemente in Self-Tracking-Anwendungen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Anwendungsbereiche des digitalen Nudging - Ein systematischer Literatur Review
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aufgaben eines ÜNB vor dem Hintergrund der Energiewende
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Auswirkungen von Big Data auf Geschäftsmodelle - Fallbeispiele des disruptiven Potenzials
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Bedrohungsszenario Industrie 4.0? IT-Sicherheit in der vernetzten Produktion
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Bestimmung eines digitalen Reifegrades für Retailbanken
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Blockchain und autonomes Fahren - Kann die neue Technologie das autonome Fahren vorantreiben?
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Blockchain-Applikationen für das Accounting - Anforderungen und Vorgehensweise bei der Implementierung
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Breitensportvereine als Organisationen - Eine Analyse anhand der Business Model Canvas im Amateurbereich am Beispiel von Fußballvereinen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Das Teilen von stressbezogenen Self-Tracking-Daten mit dem Arbeitgeber: Eine empirische Untersuchung verschiedener Einflüsse auf die Teilungsabsicht
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Der Einfluss von Smart Devices auf das betriebliche Gesundheitsmanagement im sekundären und tertiären Sektor - ein strukturierter Literaturüberblick
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Development of a microgrid classification scheme: Comparison of microgrid research activities in different European countries
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Die aktuelle Bedeutung von Elektroautos im Carsharing - eine datenbasierte Analyse
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Die Einordnung von Internetpräsenzen oberfränkischer Mittelstandsunternehmen anhand eines Reifegradmodells für die Suchmaschinenoptimierung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Integration des Kunden ins Prozessmanagement - Erweiterung des BPM Context Frameworks um eine Kundendimension
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument in Fußballunternehmen
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Die private Energiewende: Wie Smart-Meter und Smart-Home-Systeme die private Energienutzung beeinflussen - Eine empirische Analyse
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Veränderung der Geschäftsprozesse aufgrund der Digitalisierung - Analyse des Status Quo
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Die wahrgenommene Komplexität von Apps - eine empirische Untersuchung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Digitale Transformation im Krankenhaus - Eine Betrachtung der Anforderungen an Transformationsprozesse im Gesundheitswesen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Digitaler Umbruch im Sport - Eine Literaturanalyse
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Eine empirische Untersuchung über die präferierten Abrechnungssysteme der deutschen Elektroautofahrer beim Laden von Elektroautos
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Eine Untersuchung von Kundenerwartungen aufgrund von Diät- und Proteinpulverwerbung
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Einführung eines BI-Systems für Forecast und Cost Tracking
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Entwicklung und Analyse einer blockchain-basierten Crowdfunding-Plattform
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Evaluation of Project Success - A Measurement Model
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Flexibilitätsdimensionen im Cloud Computing
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
How to manage agile transition? - A project management perspective
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Industrie 4.0 - Die Bedeutung der Verknüpfung von industrieller Produktion und Digitalisierung für Unternehmen in Deutschland
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Influencing factors on the economic potential of electric vehicles - A model-based evaluation
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Information Privacy von Big Data - Auswirkungen der Eigenschaften von Big Data auf die informationelle Privatsphäre
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
IT-Sicherheit und Industrie 4.0: Angriffsszenarien in der vernetzten Produktion
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Kompetenzen im Umgang mit Informationeller Privatsphäre - Definition & Einordnung des Privacy-Literacy-Begriffs
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Kryprowährungen - Überblick und Klassifikationsansatz des Markes an digitalen Währungen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Logistik 4.0 - Möglichkeiten und Grenzen der Integration neuer Technologien in die Logistik dargestellt am Beispiel der on-demand-delivery im Onlinehandel
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Nudging Privacy - Eine systematische Literaturrecherche zu Anwendungen in sozialen Netzwerken
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Nutzenpotentiale von ERP- und CRM-Systemen zur Effizienzsteigerung in der Supply Chain - Eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Quantified Self: Selbstoptimierung durch Selbstvermessung - Nutzenpotentiale und Herausforderungen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Regressionsanalytische Untersuchung des Strompreises am deutschen Day-Ahead-Markt
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Requirements of Digitization for the Design of various Business Processes
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Risikokontrolle als Element des Risikomanagementprozesses - Bedeutung, Instrumente und Erfolgsfaktoren
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Smart Devices im Industrie 4.0-Umfeld: Eine Potenzialanalyse für den Einsatz in der Produktion
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Smart Things enabled Manufacturing Processes - A Systematic Categorization of Smart Things in Manufacturing
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Strategien zur Auswahl und Implementierung Digitaler Technologien in Unternehmen - Status Quo und Best Practices
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Structural, procedural and relational modifications regarding IT project portfolio management in order to foster agile software development
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Systematische Auswahl eines Customer Relationship Management-Systems als IT-Unterstützung in mittelständischen Unternehmen
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Teilen von Self-Tracking Daten mit Dritten: Bestimmung von Faktoren und Motiven
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
The Human Factor in IT-Security
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
The Impact of Digitization on Business Models - A systematic literature review
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Wer die Wahl hat, hat die Qual - Kriterien für die Entscheidung zwischen traditionellen und agilen Projektmanagementmethoden
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach
-
- 2016Einklappen
-
-
Analyse von Risikomanagement-Strategien in Cloud Computing
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Analyse von Risikomanagement-Strategien in Cloud-Computing
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Anwendung der Realoptionstheorie für die Bewertung von Flexibilität bei Wärmeerzeugung mittels Erdgas
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Big Data - Optimierung des Kontokorrentkredits mittels intelligenter Scoring- und Rating-Verfahren
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Blockchain - die Zukunft des Online-Banking?
Bei: undefined -
Cloud Computing im Bankensektor - Expertenstudie zur Analyse der Herausforderungen und Konzeption von Implementierungsstrategien
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Der Einfluss individueller Persönlichkeitsmerkmale auf das IT Sicherheitsverhalten
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Änderung der Kommunikation in Wertschöpfungsnetzwerken und deren Auswirkungen auf die Lieferantenbeziehungen im Zeitalter der Digitalisierung
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Die Einsatzmöglichkeiten von Gamification im schulischen Unterricht
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Digitalisierung: Transformationsprozess deutscher Universalbanken im Bereich Retail-Banking - Treiber und Trends
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für das operative IT-Risikomanagement global agierender Konzerne am Beispiel des Volkswagen Konzerns
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Fostering digital innovation through organizational alignment – Development of a longitudinal study
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
From manager to motivator - The role of project managers in agile IT/IS-projects
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
From manager to motivator: The role of project managers in agile IT/IS projects with Scrum
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
How much sourcing is best?
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Industrie 4.0 - Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche im Unternehmen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Klassifikation von Fahrzeugdaten - Bestimmung des Nutzenpotenzials von im Connected Car erfassten Daten für das Customer Relationship Management
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Klassisches und agiles Projektmanagement - agile Methoden im Aufwind?
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Merit-Order der Energiespeicherung und Auswirkungen von Demand Side Management
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Modellbasierte Simulation zur wirtschaftlichen Integration von batterieelektrischen Fahrzeugen in den Unternehmensfuhrpark
Bei: GF/NU -
Nutzenpotentiale von ERP- und CRM-Systemen zur Effizienzsteigerung in der Supply Chain - Eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis
Bei: Mrö -
Smart Mobility - Einordnung & Entwicklung eines Plattformkonzeptes für die intelligente Vernetzung der Verkehrsangebote
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Smarte Dienstleistungen im Internet der Dinge - Neue Geschäftsmodelle für traditionelle Branchen
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Stand der Marktkopplung auf den europäischen Strommärkten
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Themenbereich intelligente Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Veränderungen des Customer Relationship Management durch die Digitalisierung von Fahrzeugen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Waren Bitcoins erst der Anfang? - Einordnung und Analyse aktueller sowie zukünftiger Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach
-
- 2015Einklappen
-
-
Accounting Information Systems als Investition - Evaluierung unter Berücksichtigung von speziellen Erfolgsfaktoren und Geschäftsprozesskomplexität
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Analyse des aktuellen Forschungstandes zu den Human Factors in IT Security – Überblick und Klassifikation der bestehenden Literatur
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Chancen und Risiken des Einsatzes von Self-Tracking-Instrumenten in Unternehmen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Design and Implementation of a Biometric Data Repository
Bei: undefined -
Explorative Analyse des Self-Tracking-Nutzungsverhaltens mit Fitnessarmbändern und Smartwatches
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
How to implement a social media policy
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Industrie 4.0 – Neugestaltung von Produktionssystemen und deren Auswirkung auf den Arbeitsplatz
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Konzeption eines Evaluierungsrahmenwerkes zum Vergleich und zur Bewertung von Methoden des Requirements Engineering im agilen Umfeld – Eine Untersuchung am Beispiel des Use-Case 2.0-Einsatzes in der DATEV eG
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Merit-Order von Energiespeichertechnologien und Auswirkungen von Demand Side Management
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Ökonomische Bedeutung des Datenschutzes in KMU
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Ökonomische Fuhrparkoptimierung durch Integration von Elektroautos
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
The state of research on information systems failure - A review and classification of extant literature
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Themengebiet Hybride Fuhrparks
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Which vendor to choose
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Zustandekommen und Anwendung negativer Strompreise unter Berücksichtigung des Vorrangs Erneuerbarer Energien
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen
-
- 2014Einklappen
-
-
Analyse von Abrechnungsmodellen für die Kosten- und Leistungsallokation von IT-Services mithilfe von Monte-Carlo-Methoden
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Automatisierung firmenübergreifender Wertströme mittels RFID-Technologie im Rahmen von Industrie 4.0 am Beispiel eines Wareneingangsprozesses der Robert Bosch GmbH im Werk Ansbach
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Dokumentation und Analyse von Geschäftsprozessen mit besonderem Fokus auf das Vier-Augen-Prinzip am Beispiel des Bereiches Warenausgang der Adolf Riedl GmbH & Co. KG
Bei: undefined -
Konventionelle und agile Vorgehensweisen im IT Projektmanagement und deren operatives Projektcontrolling mit der Earned-Value-Methode
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Rechtliche Betrachtung von Cloud Computing
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Über die Nutzung von Referenzmarketing auf den Websites von Informationssystemherstellern
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2013Einklappen
-
-
Analyse der beteiligten Akteure und Akzeptanz von E-Learning an Hochschulen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Analyse von Abrechnungsmodellen für die Kosten- und Leistungsallokation von IT-Services mithilfe von Monte-Carlo-Methoden
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Cloud-Computing: Eine Herausforderung für polizeiliche Ermittlungen?
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Cost of FREE - der tatsächliche Preis einer App
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Bedeutung von Sucheigenschaften auf den Kaufprozess mobiler Applikationen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Einsatz von Student Response Systems im Rahmen der Hochschullehre - eine empirische Analyse bestehender Methoden und deren Erfolgsfaktoren
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Game-based learning - mögliche Einsatzszenarien in bestehenden Lehrveranstaltungen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Gestaltung und Implementierung einer mobilen Applikation zur Untersuchung des Umgangs mit personenbezogenen Daten
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Mobile Applikationen als Wirtschaftsgut - eine informationsökonomische Einordnung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Professional Service Firms - eine empirische Analyse der Wahrnehmung von Werten in ausgewählten Branchen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Professional Service Firms und ihre Unternehmenswerte - Eine Literaturrecherche und empirische Untersuchung des US-amerikanischen Marktes für Professional Services
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Rien ne va plus - Monte-Carlo-Methoden im betriebswirtschaftlichen Umfeld: Ein Literatur Review wirtschaftswissenschaftlicher Anwendungen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
The Cost of Free – der tatsächliche Preis einer App
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
The market for Audience Response Systems – an explorative market study
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Unternehmenswerte von Professional Service Firms - Eine empirische Analyse des deutschen Marktes
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Wahrnehmung von Sicherheitsrisiken - Smartphone vs. Notebook
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Warum Wirtschaftsinformatik im Master studieren?
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2012Einklappen
-
-
Apps und App-Stores - Der Markt des Mobile Business
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Apps und App-Stores – Der Markt des Mobile Business
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
App-Security - Die Wahrnehmung und Bedeutung von und für Konsumenten
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
App-Security – Die Wahrnehmung von Konsumenten
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Bedeutung reputationsbildender Faktoren für den Download mobiler Applikationen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Bewertungssysteme als vertrauensbildende Maßnahme im E-Commerce
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Chancen und Risiken im Cloud Computing - Eine quantitative Literaturrecherche und Klassifizierung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Cloud Computing bei unternehmensinternen Wissensportalen: State of the Art
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Cloud Storage Services als Herausforderung für die Strafverfolgung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
CSCW für die Lehre an Hochschulen - Analyse bestehender Systeme, best practices und deren Erfolgsfaktoren
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Interaktion zwischen Konsument und Smartphone und ihre Bedeutung für die Marketingkommunikation
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Erfolgsfaktoren von Informationssystemen - eine Literaturanalyse des aktuellen Forschungsstandes
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Expectation – Confirmation Theory/Kognitive Dissonanz in der Wirtschaftsinformatik
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Funktionale und nichtfunktionale Anforderungen an Virtuelle Forschungsumgebungen - Eine Analyse der geforderten Eigenschaften anhand einer Literaturrecherche
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Nutzerakzeptanz von Anwendungen für mobile Endgeräte – Analyse ausgewählter Akzeptanzmodelle
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Private Clouds in der öffentlichen Verwaltung - Eine Fallstudie
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Strukturierung und Klassifizierung von Geschäftsmodellen im E-Business
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Theoretische Modellgrundlagen und Forschungs-Konstrukte der Technologie-Adoption im Cloud Computing - Eine quantitative Literaturrecherche
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Vorstellung, Evaluation und Einsatz von Abstimmungssystemen in der universitären Lehre
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2011Einklappen
-
-
Analyse der Auswirkungen von Reputationsinformation auf der Handelsplattform eBay
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Der eID-Service als Rolle bei elektronischen Ausweisdokumenten
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Erfolgsfaktoren für Informationssysteme aus der Perspektive eines SaaS-Anbieters
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Erfolgsfaktoren im Software-as-a-Service (SaaS) und Kundenwert – Eine quantitative Literaturrecherche
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Mobile Zahlungssyseme als Anreiz für Kooperation im Wireless Mobile Grid - Eine Entwicklung von Bewertungskriterien
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2010Einklappen
-
-
Analyse argumentationsbasierter Verhandlungssysteme als Koordinationsmechanismus in Multiagentensystemen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Analyse der Behandlungsplanung im Krankenhaus und neue Technologien zu deren Verbesserung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Auswirkung von Cloud Computing auf das Geschäftsmodell der Intermediatoren in der IT-Vendor-Supply-Chain
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Das Geschäftsmodell integrierter Wertschöpfungsketten in der nächsten Internetgeneration
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Entwurf und Implementierung einer doppelten Auktion als Matching-Algorithmus für das "Internet of Services"
Bei: undefined -
Entwurf und Realisierung eines Parsers für strukturierte Verhandlungsprotokollbeschreibungen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
IT-geschütztes Wissensmanagement im Bereich Corporate Security
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Konzeption und Implementierung eines elektronischen Bezahlmechanismus in der Simulationsplattform "Kuhhandel"
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Service Level Agreements bei IT Dienstleistungen – eine explorative Untersuchung
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Vertriebsstrategien für mobile Applikationen – Handlungsempfehlungen anhand ausgewählter Parameter
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
What cell phones can learn from Skype and P2P: The Common Pool Problem in Public Wireless Mobile Grids
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2009Einklappen
-
-
Konzeptionelle Erweiterung eines Simulationstools für das Internet of Services
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Outsourcing der Beschaffung und internen Warenversorgungslogistik im Krankenhaus
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Reputation in Multi-Agent-Systems and the Incentives to provide Feedback
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
Master Arbeiten
- 2021Einklappen
-
Prof. Dr. Torsten Eymann
- A blockchain based solution for transparency and participation in the spending of tax money in Germany
- A Taxonomy of Digital Twin Applications for Telemedical Healthcare
- Der Einfluss digitaler Technologien auf die (IT-) Identität - eine empirische Untersuchung am Beispiel des digitalen Sprachassistenten
- Developing a Master Data Management Concept Using Blockchain-Based Self-Sovereign Identity
- Development of a maturity model for cyber security in hospitals
- Einführung von Cloud Computing in KMU des Handwerks – eine fallstudiengestützte Analyse in der Holzmanufaktur
- Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Performance-Dashboard zum Monitoring und Benchmarking von Wachstumsunternehmen mit dem Geschäftsmodell Software-as-a-Service (SaaS)
- Fuzzy Root Cause Analysis and Machine Learning assisted Rule Optimization
- Konzeption und prototypische Realisierung eines KI-gestützten Assistenzsystems
Prof. Dr. Maximilian Röglinger
- An Exploration into AI-Enabled Process Improvement Systems
- Are you ready? Die Entwicklung eines Reifegradmodells für die Nutzung emergenter digitaler Technologien durch KMU
- Bridging the gap between physical and digital: Development of a Smart Service Innovation engineering method
- Designing a Sensor- and AI-based Bladder Level Monitoring System for Neurogenic Bladder Patients
- Das Internet der Dinge im Konsumgüterbereich: Technologieakzeptanz am Beispiel von Wearables
- Die Bewertung des Reifegrads von Organisationen im Hinblick auf die Nutzung von Process Mining
- Die Rolle des Internet of Things im Supply Chain Management
- Erfolgsfaktoren und Barrieren für die Einführung von Blockchain-Technologien bei KMUs in Deutschland
- Herausforderungen für digitale Plattformen im industriellen Internet der Dinge – Ergebnisse einer Delphi Studie
- Human-AI Teamwork in a Hybrid Intelligence Setting
- Integrating IoT into Enterprises: A Systematization of IoT Business Model Requirements
- Investigating the Evaluation of Proactive Service Features from a Human Personality Perspective – A Segment Based Kano Approach
- Künstliche Intelligenz im Geschäftsprozessmanagement: Ein Überblick der Möglichkeiten für die zukünftige Forschung
- Prozessmanagement in Zeiten der Digitalisierung - Entwicklung einer Innovationsmethode zur Identifikation und Integration von Diestleistungsprozessen in Produktionsunternehmen
- Realizing the Potential of Digital Transformation – An Organizational Perspective
- Robotic Process Automation: A sustainable solution? - Challenges of implementation and exploitation in organisations
- Strukturelle Risiken in der Energieversorgung – eine modulare Petri-Netz Analyse zur Wirkung exogener Schocks
- The Impact of Digital Technology on the Health-related Quality of Life – An Empirical Study Among Chronic Disease Patients
- Untersuchung systemischer Risiken in IT Portfolios mit Hilfe von epidemiologischen Ansätzen
- Verlernen im Kontext des Geschäftsprozessmanagements - Ableitung von Mechanismen des Verlernens zur Unterstützung von explorativem Geschäftsprozessmanagement
- What is the Price of Not Reforming Prices? Assessing the Impact of Nodal, Zonal, and Uniform Pricing on Indonesia’s Energy Trilemma with Particular Emphasize on Industrial Flexibility
- Wie wird das Customer Relationship Management in der Luxusbranche durch Big Data verändert?
- Wirtschaftliche Bewertung des optimierten Batterieeinsatzes für Speicheranwendungen – Eine modellbasierte Auswertung
- Zentrale Batteriespeicher - eine ökonomische Analyse des Potenzials anhand unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Jens Strüker
- Das Energieflexibilitätsdatenmodell - Überprüfung der Anwendbarkeit und Weiterentwicklung relevanter Kennzahlen
- Deploying artificial intelligence in energy demand response – A systematic research on algorithms’ data requirements and their availabilities
- Designing and Evaluating a Prototype for digital Identity and Access Management Based on Self-Sovereign Identity
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft - Potentiale Künstlicher Intelligenz im Bereich Demand Response
- Does the Web of Trust need the Trust Machine?
- Lokale Flexibilitätsmärkte: Eine quantitative Analyse des marktbasierten Einsatzes von Nachfrageflexibilität im Verteilnetz
- Machbarkeitsstudie und Sensitivitätsanalyse einer modellhaften grünen Wasserstoffproduktion anhand eines Vergleiches zwischen Deutschland und Griechenland
- Mind the Funding Gap: Development of a Blockchain-based Bond Token for Small and Medium-sized Enterprises.
- The disruptive character of blockchain technology: making success visible in software development projects
- Verbrauchsnahe regenerative Stromerzeugung versus zentraler Netzausbau in einem nodalen Strommarkt – eine quantitative Analyse
Prof. Dr. Nils Urbach
- Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Organisationen – Eine Analyse der Generierung von Geschäftspotential in Unterstützungsprozessen
- Die Entwicklung einer architekturorientierten Taxonomie von Industrial Internet of Things Plattformen
- Ein Vergleich von Marktdesign und Arbitragemöglichkeiten deutscher Strom- und Finanzmärkte
- Entschlüsselung des Geschäftspotentials von Künstlicher Intelligenz – Eine Betrachtung aus der Innovationsperspektive
- Wie wertschöpfend ist mein IT Portfolio? Entwicklung und Evaluation eines Analyse-Tools für das Projektmanagement mit Hilfe von Epidemiologie
- A blockchain based solution for transparency and participation in the spending of tax money in Germany
- 2022Einklappen
-
Prof. Dr. Torsten Eymann
- The Nature of Machine Learning: A Taxonomy Development of Machine Learning Applications in Professional Sports
- The use of mHealth apps in the context of digital corporate health management - a qualitative research approach on incentives systems to increase physical activity of employees
Prof. Dr. Maximilian Röglinger
- Agilität in IT-Projekten - Eine Analyse der Erkenntnisse beinahe oder vollständig gescheiterter agiler IT-Projekte am Beispiel ausgewählter Unternehmen
- Process Mining for Customer Journey Analysis – an Exploration of Challenges and Opportunities
- Wie verändern Abhängigkeiten das IT-Portfoliomanagement? Eine Analyse aus Theorie und Praxis
Prof. Dr. Jens Strüker
- Auditing my utility without looking into its books - How zero-knowledge proofs can make guarantees of origin more trustworthy without sacrificing privacy
- Digitalizing for a Sustainable Future – Assessing the Role of Digital Technology in the Sustainability Transition of the Energy System
- Establishing Intermediation Theory for Blockchain Technologies - A Multiple Case Study Approach
- Misconceptions and unconsidered challenges in blockchain research - a systematic literature study
- Privacy in Blockchain-Based Supply Chain Management: An Often Disregarded Challenge
- Self-Sovereign Identities - An Experimental Study on Perceived Control, Trust and User’s Willingness to Disclose Personal Information
- You Will Never Ride Alone - A Roadmap to Creating Business Models for Blockchain-based Platooning
- The Nature of Machine Learning: A Taxonomy Development of Machine Learning Applications in Professional Sports
- 2020Einklappen
-
Prof. Dr. Torsten Eymann
- A Game Changer? How the Application of Digital Technologies in Sports could support Anti-Doping Measures
- AI adoption in retail banking
- Antecedents of Workarounds Related to Information Systems in Hospitals
- Artificial Intelligence in Diagnosis - A qualitative study on general practitioners’ attitude
- Effects of social exclusion on social networking sites – An experimental study
- Künstliche Intelligenz in der Radiologie und Strahlentherapie - Eine Untersuchung der Sichtweise von Ärzten und Medizinphysikexperten unter Verwendung der Grounded Theory
- Macht der soziale Vergleich auf Social Network Sites unzufrieden? Eine empirische Untersuchung des Einflusses des sozialen Vergleiches auf Social Network Sites auf das subjektive Wohlbefinden junger Erwachsener
- Pecunia non olet - Money scores
- Technologieakzeptanz von KI in der universitären Lehre – Einsatz eines Virtual Personal Assistant für Studierende
Prof. Dr. Maximilian Röglinger
- AI meets BPM: How Artificial Intelligence is changing Business Process Management
- Analyse der Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch von Industrieprozessen mittels mathematischer und statistischer Methoden
- Das Potential künstlicher Intelligenz aus Geschäftsmodellperspektive – Eine Analyse von Anwendungsfällen unter Anwendung des Effect Path Model
- DBMS-Unabhängige Datenqualitätsmetriken in Java
- Eine Analyse über den zukünftigen Energiespeicherbedarf in Deutschland im Zuge der Energiewende
- Entwicklung und Evaluation eines Modells zur Prognose negativer Day-Ahead Strompreise
- Explorative Analyse potentieller Anwendungsfälle, Vorteile und Einschränkungen der Brain Computer Interface Technologie in Smart Factories
- Fostering Servitization in Product Companies - A Method to Identify and Evaluate Opportunities for Service Process Innovations
- How Do Convenience and Unobtrusiveness Influence Paraplegics? An Adoption Model of Wearables in Chronic Disease Management
- Kooperationen zur Förderung der Innovationskraft in KMU - Gemeinsam zum Erfolg?
- Künstliche Intelligenz für Geschäftsprozesse - Eine strukturierte Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten
- Logistik 4.0 – Entwicklung einer Methode zur Auswahl und Umsetzung digitaler Technologien in innerbetrieblichen Logistikprozessen
- Process Mining in der Praxis – Entwicklung einer Projektmethodik
- Risiken im deutschen Stromversorgungssystem, Einflüsse der Digitalisierung und Energiewende auf das Auftreten von Blackout
- Shedding light on Digital Technologies in Intra-Logistics Applications - Towards a Framework for Technology Selection
- State-of-the-Art Process Mining in the digital age: an investigation and evaluation of selected process mining software concerning individual strengths, weaknesses and components of artificial intelligence
- Towards Interactive Event Log Quality Forensics: Detecting and Quantifying Timestamp Imperfection
- Value Stream Mapping in Times of Digitalisation – Using new Digital Technologies to advance an established Method
- What is the Price of Not Reforming Prices? Assessing the Impact of Nodal, Zonal, and Uniform Pricing on Indonesia’s Energy Trilemma
- Wie Digital ist Soziales? Die Vorteile von Digitalem für soziale Zwecke nutzen
Prof. Dr. Nils Urbach
- Blockchain Technologie - Was bestimmt die Investitionsentscheidung eines Risikokapitalfonds in ein Blockchain-Unternehmen? Ein qualitativer Forschungsansatz
- Blockchain Technologie für eine informationseffiziente Infrastruktur in der Lebensmittelversorgung
- Digital Platform Evolution Determinants and Their Transferability to the Context of IIoT Platforms
- Einflussfaktoren auf die Bereitschaft für KI: Entwicklung einer Blaupause für eine organisationale Selbsteinschätzung
- Entwicklung einer Methode zur Integration von Data Mining in die Technologiefrüherkennung
- Entwicklung koopetitiv-gestalteter Geschäftsmodelle am Beispiel intermodaler Mobilitätsplattformen
- KI curat, natura sanat: Das Management von KI-Anwendungen in der Medizin
- Quo Vadis Mobile Payment? Eine Untersuchung zur Akzeptanz von Technologie in ländlichen Gebieten
- Wechselwirkungen zwischen dem Geschäftsmodell eines sozialen Netzwerks, seiner technologischen Konfiguration und dem Grad der Blockchainisierung: Eine Fallstudie und ein Simulationsexperiment
- A Game Changer? How the Application of Digital Technologies in Sports could support Anti-Doping Measures
- 2019Einklappen
-
-
Blockchain-Technologie im Einkauf und Supply Chain Management – Entwicklung eines Entscheidungsframeworks
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Das Alexa-Ökosystem – eine empirische Untersuchung zur Nutzung von Sprachassistenten
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Digitalization in healthcare – How to measure the performance of logistics processes in hospitals
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Extraktion von Eventlogs aus relationalen Datenbank-Management-Systemen
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
In the eye of the hurricane: How incumbents can effectively anticipate and respond to disruption
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Koordination und Kollaboration in bimodalen IT-Organisationen - Eine Fallstudienanalyse zu begünstigenden und hemmenden Faktoren
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Merits and challenges of an open and decentral mobility ecosystem
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Pass, Pick, Play - Meine Daten, meine Privatsphäre? Eine explorative Analyse der Einstellung zur Privatsphäre und Datenschutz im Profisport am Beispiel der easyCredit Basketball-Bundesliga
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Privacy on the road? Privatheitsbedenken bei der Nutzung vernetzter Services und digitaler Anwendungen im Auto - Ein Mixed-Methods-Ansatz
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Stromeinsparpotential in Kühlhäusern durch intelligente Steuerung - Eine Untersuchung der Einflussfaktoren anhand Datenanalyse
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen
-
- 2018Einklappen
-
-
"Meine Daten gehören mir" - Der Einfluss des psychological ownerships auf Privatsphärebedenken bei Fitness-Apps
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Affordances der Blockchain-Technologie
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Analyse der Erlösmöglichkeiten industrieller Unternehmen an Regelleistungs- und Spotmärkten durch flexibel steuerbare Lasten
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Application of eHealth technologies for occupational health management - Assessment of the current state of the art, future potentials and limits
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Applying network analysis methods to inter-technology relation networks
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Bestimmung geeigneter Prozesse für den Einsatz von Robotic Process Automation
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Broadening the Horizon of Ambidextrous Business Process Management - Exploring and Evaluating Methods from Innovation Management regarding their BPM Suitability
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Business R&D im Mittelstand - Eine qualitative Untersuchung der Systematisierung und der Einflussfaktoren des Entstehungsprozesses nicht-technologischer Innovationen am Beispiel Oberfranken
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Chancen und Herausforderungen von Robo Advisory und Vergleich ausgewählter Anlagestrategien
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Conceptualizing Process Ecosystems in the Digital Age - The Case of Blockchain as Enabling Technology
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Consulting Service Value - An Empirical Analysis of Success Factors
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Der Einfluss funktionaler und nicht funktionaler Faktoren auf die Nutzungsintention von tragbaren Self-Tracking Geräten - Eine empirische Studie
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Did we really cut out the middleman or did intermediation just shift? An Analysis of Governance Mechanisms in Blockchain-Based Ecosystems
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger - Digitalisierung im Sport – Handlungsfelder einer professionellen Sportorganisation
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Do agile methods practice what they preach? A structured literature review on agile software acceptance
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Eine quantitative Analyse der Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Intraday- und Day-Ahead-Strommarkt
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Einflussfaktoren bei der Auswahl externer Beratung - eine qualitative Studie
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Einsatzmöglichkeiten der Blockchain bei gesetzlichen Krankenkassen Eine qualitativ-empirische Analyse zum Potential der Blockchain bei der Prozessoptimierung einzelner Bereiche der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Energienachfrageflexibilität in der Papierindustrie - Analyse und Simulation des Potenzials unter Einbeziehung eines Substitutionsprozesses
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Entwicklung eines ganzheitlichen Modellansatzes zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Strompreisprognose und Flexibilitätsbewertung
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Entwicklung von Services für die automatisierte Vermarktung energetischer Flexibilität
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Erfolgreiche Einführung und langfristige Pflege von ERP-Systemen mithilfe agiler Praktiken - Entwicklung eines Werkzeugkastens für die Praxis
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Erzielung von Prozessinnovationen und Prozessverbesserungen zwischen Unternehmen und Kunden durch den Einsatz eines CRM-Systems - Am Praxisbeispiel Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
How can Blockchain Technology Facilitate Multi-sided Platform Governance?
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
How Organizations Can Systematically Explore the Digitalization Potential of their Business Processes - Further Development of a Supportive Method
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
How to Digitalize Successfully? A Study about Project Success in the Digital Age
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Implementierung von Robotic Process Automation in Unternehmen - Entwicklung einer praxisorientierten Methode anhand eines Beispiels aus der Industrie
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Innovative Gesundheitsnetzwerke: Eine empirisch-qualitative Inhaltsanalyse zur Identifikation von Erfolgsfaktoren
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Inter-Organizational Information Sharing: Towards a Decentralized Information Hub Using Blockchain Technology
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
IT-Sicherheitsmanagement im Kontext von Industrie 4.0
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Mensch-Maschine-Interaktion in der Smart Factory: Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Gestaltungsrichtlinien für Smartphone-Apps im industriellen Umfeld anhand eines Prototyps
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Messung der Akzeptanz von IoT-Devices am Beispiel Smart Home - Eine empirische Untersuchung auf Basis des UTAUT2 Modells
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
MobiCOIN - ein verhaltensökonomisch geprägter Blockchain Token
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Robotic Process Automation - Towards a comprehensive framework
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Technologiefrüherkennung - Methoden zur Identifikation, Beobachtung und Erstbewertung von Technologien im Zeitalter der Digitalisierung
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
The consequences of servitization for firm performance and the impact of digitization on the transformation process
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
The role of blockchain technology in the machine economy: An explorative delphi study
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach
-
- 2017Einklappen
-
-
(IT-) Innovationsmanagement - Wie können Unternehmen die Entstehung von disruptiven Innovationen fördern?
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
A new model of a digital automation process - combining smart contracts and artificial intelligence
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Agile Softwareentwicklung und -validierung eines Groupware-Systems für Sportvereine
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Analyzing Availability Risks in Cloud Networks using Petri Nets
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Criticality Analysis within the IT Project Portfolio Setting using Alpha-Centrality - Assessing the Impact of Exogenous Variables on IT Project Portfolio Management
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Das Internet der Dinge im Endkonsumentenbereich - Betrachtung des Status Quo und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Der Einfluss menschlicher Werte auf das IT-Sicherheitsverhalten
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Der Einfluss von verhaltensökonomischen Faktoren auf das Informationsoffenlegungsverhalten in mobilen Ökosystemen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Design of a Big Data method - how to generate and utilize live data for production process management
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Die Anwendbarkeit von agilen Methoden auf das Projektportfoliomanagement
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Digitalisierung im Sport - Handlungsfelder einer professionellen Sportorganisation
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Economical quantification of interconnected energy grids
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
eHealth - Mitarbeiterakzeptanz von Wearables in der betrieblichen Gesundheitsförderung & -prävention
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Elektromobilität in Deutschland und Norwegen - ein nachfrageorientierter empirischer Vergleich
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Entwicklung und Einsatz eines Messinstruments zur Bewertung der IT-Unterstützung im Qualitätsmanagement
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Finanzwirtschaftliche Kennzahlen als Entscheidungsparameter im Versicherungsmanagement von Übertragungsnetzbetreibern zur Absicherung betrieblicher Risiken
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Giving Insights into the Acceptance of Enterprise Social Networks and Deriving Implications for Knowledge Management
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Giving Insights into the Acceptance of Enterprise Social Networks and Deriving Implications for Knowledge Management
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für das Prozessmanagement in einer digitalen Welt
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
How to Put Organizational Ambidexterity into Practice - Towards a Maturity Model
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Improving Processes in the Digital Age - Analysis of Factors leading to the Project Success
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Kontextspezifische Erfolgsfaktoren des Prozessmanagements im digitalen Zeitalter
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Konzeption von Wertstromdesigns in Abhängigkeit zukünftiger Anforderungen an die Produktion am Beispiel der Firma HILTI
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Modellbasierter Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Ausgleichstechnologien im deutschen Stromnetz
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Operationalisierung und Entwicklung einer empirischen Studie zur Analyse der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge von Process Deviance
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
The IT Orchestra: A conceptual framework to synchronize different modes of enterprise IT in a digital world
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
The Why and How of Ambidextrous IT Organizations - An In-depth Analysis of Traditional and Agile IT Setups in an Automotive Company
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Towards detecting and measuring relations within textual data using text mining
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Understanding Smart Things - Further Development of a Taxonomy and Derivation of Archetypes Using Cluster Analysis
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Understanding Smart Things - Further Development of a Taxonomy and Derivation of Archetypes Using Cluster Analysis
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Warum sind FinTechs erfolgreich? - Eine Untersuchung des deutschen FinTech-Marktes
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach
-
- 2016Einklappen
-
-
Digitalization and the future of IT organizations
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Einsatzmöglichkeiten von Big Data und Künstlichen Neuronalen Netzen im Risikomanagement
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
How Organizations Can Systematically Exploit the Digitalization Potential of their Business ProcessesBearbeitet von
Bei: Mrö -
How to put Organizational Ambidexterity into Practice
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
IT-based Electricity Procurement for Small- and Middle-Sized Businesses: Identifying Price-Relevant Factors in Online Tendering
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Smart Things as Building Block of the Internet of Things - Developing a Multi-layer Taxonomy and Deriving First Insights from Real-life Sample and Cluster Analysis
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Towards a Framework for Managing Cloud Computing Vendors
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Towards a Taxonomy for Digital Technologies
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen
-
- 2015Einklappen
-
-
Datenschutz und Privatsphäre bei mobilen Applikationen - eine empirische Studie zur App-Literacy bei Konsumenten
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Eignung von Demand-Side Management für die Bereitstellung von Regelleistung - eine analytische Herleitung
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Entwicklung und Umsetzung eines Software-Qualitätssicherungskonzeptes am Beispiel der MELOS GmbH
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Global Trade Strategies for the Cloud: Analysis and Prospects for SAP Global Trade Services
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Industrie 4.0 – Entwicklung eines Performance Measurement Konzepts
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Mobile Payment als Bezahlverfahren der Zukunft? Eine Analyse des deutschen Payment-Marktes und des Erfolgspotenzials von mobilem Bezahlen
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Quantify-Me: Consumer Acceptance of Digital Self-Tracking Devices
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Shadow IT – Exploring Individual Factors Influencing its Usage in Organizations
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Thank God it's Over - The Role of Stress in IT Project Management
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Why do we fail? – An empirical investigation of IT project management success
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach -
Zur Akzeptanz von Quantified Self-Applikationen – Eine Erweiterung von UTAUT II
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2014Einklappen
-
-
Auswirkungen des PRISM/ Tempora - Skandals auf das Vertrauen in Cloud Computing innerhalb des deutschen Mittelstandes
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Bewertung der von Informationssystemen ermöglichten Flexibilität in Verbraucher-Stromnachfrage mithilfe der Realoptionsanalyse
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Konventionelle und agile Vorgehensweisen im IT Projektmanagement und deren operatives Projektcontrolling mit der Earned-Value-Methode
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach
-
- 2013Einklappen
-
-
Management von Bring Your Own Device in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2012Einklappen
-
-
Implementierung eines bidirektionalen Interfaces zwischen SAP R/3 und einer kundenspezifischen CRM-Lösung / Implementation of a bidirectional interface between SAP R/3 and a customer-specific CRM-Database
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Zu den Auswirkungen von Wireless Mobile Grids auf die Kostenstruktur von Mobilfunknetzen - eine kostenrechnerische Betrachtung von Infrastruktur- und Netzwerkkosten / On the Effects of Mobile Wireless Grids on the Cost-Structure of Mobile Phone Networks – A Cost Accounting Analysis of Infrastucture and Network Costs
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
- 2019Einklappen
-
-
Principles of a GDPR-compliant Blockchain-based IT-solution for the German Asylum Procedure
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
The Influence of the Concept of Legal Values on the Development and Implementation of Emerging Technologies
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach
-
- 2018Einklappen
-
-
Big Data - Der Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Datenschutz
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Blockchain, Smart Contracts & Legal Tech - rechtliche und ökonomische Aspekte
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen -
Self-Tracking im Spannungsfeld von Gesundheitswesen und Datenschutz - Eine Bestandsaufnahme
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger -
Technologieakzeptanz im Internet of Things - Die Entwicklung eines Modells zur Messung der Nutzerakzeptanz von smarten Geräten.
Bei: Prof. Dr. Max Röglinger
-
- 2017Einklappen
-
-
Privatsphäre und Selbstdatenschutz - Ein Literatüberblick
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2016Einklappen
-
-
Dezentrale Stromversorgung in Deutschland und China vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen
-
- 2015Einklappen
-
-
Direktvermarktung von Energie im regionalen Kontext
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Informationsinfrastruktur im Smart Grid – Ansätze für eine ökonomisch sinnvolle Regulierung
Bei: Prof. Dr. Gilbert Fridgen
-
- 2014Einklappen
-
-
Rechtliche Betrachtung von Cloud Computing
Bei: Prof. Dr. Nils Urbach
-
- 2013Einklappen
-
-
Außenrepräsentanz einer Professional Service Firm - Eine qualitative Inhaltsanalyse
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Datenschutz in Deutschland – Eine Betrachtung der rechtlichen und wirtschaftlichen Situation
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die agile öffentliche Hand - Abkehr vom klassischen Vorgehen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Die Betreibung als Form der Zwangsvollstreckung in der Schweiz
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
IT-Compliance: Aktuelle Probleme aus rechtswissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Standards in der öffentlichen Verwaltung: Ein Prozessmodell des gerichtlichen Mahnverfahrens
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2012Einklappen
-
-
Eine Analyse der historischen (rechtlichen) Entwicklung von großen Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Zusammenschlüsse in Deutschland, USA und UK
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Professional Service Firms – eine Analyse der Rechtsformwahl großer Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann -
Zugriffsmöglichkeiten deutscher Strafverfolgungsbehörden auf Daten bei Cloud-Storage-Anbietern
Bei: undefined
-
- 2008Einklappen
-
-
Gesetzmäßiges Agieren von Softwareagenten – Eine Analyse der Implementierung von abstrakten Gesetzen in Multiagentensystemen am Beispiel des agentenbasierten Vergabeverfahrens für Bauleistungen
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2007Einklappen
-
-
RFID-Einsatz am Point of Sale: Beeinflussung und Schutzmöglichkeiten der informationellen Selbstbestimmung des Konsumenten – ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-
- 2006Einklappen
-
-
RFID im Krankenhaus – eine kritische Betrachtung der Privacy- und Datenschutzproblematik
Bei: Prof. Dr. Torsten Eymann
-