Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Seite drucken

News

zur Übersicht


Vorlesungsankündigung WS 2018/2019: Social Entrepreneurship

09.10.2018

LERNINHALTE

Hinter Social Entrepreneurship stehen Menschen, die eine konkrete, am Gemeinwohl orientierte Aufgabe erkennen und analysieren und dann eine neue Lösungsidee entwickeln und eigenverantwortlich umsetzen, z.B. in Form eines Social Ventures.Die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen adressieren die großen Herausforderungen unserer Zeit. Vielerorts nehmen sich sozialunternehmerisch engagierte Menschen mit Social Ventures dieser Herausforderungen an. Als ein Grund für das Phänomen Social Entrepreneurship wird eine wachsende Mittelschicht und die gestiegene Anzahl von den demokratischen und halbdemokratischen Gesellschaften gesehen, die den Bürgern die Freiheit gegeben haben, die Korrektur sozialer und ökologischer Missstände außerhalb der Regierung und des Wirtschaftssektors anzugehen. Ein weiteres ist die rasante Verbreitung der Kommunikationstechnologien, die das Bewusstsein der Menschen für globale gesellschaftliche Probleme und deren Auswirkungen geschärft hat. Darüber hinaus ist die erhöhte Verfügbarkeit der formalen Bildung im Allgemeinen und das Wachstum der Zahl der Personen mit Hochschulbildung im Besonderen, dazu angetan die anstehenden Probleme zu bekämpfen und zudem das Bewusstsein für sozial-unternehmerisches Handeln zu erhöhen.Nach Art der Harvard Business School wird das Phänomen Social Entrepreneurship an mehreren spannenden Fallstudien erlernt und veranschaulicht. Die Lerninhalte im Überblick:
 
1 Grundlagen und Begriffe im Kontext Social Entrepreneurship
  • Soziales Handeln und Wirtschaftsethik
  • Typen und Profile sozialer Unternehmer und Ventures
  • Social Entrepreneurship - national und international
  • Soziale Ökosysteme und ihre Auswirkungen
2 Soziale Innovationen in die Gesellschaft bringen
  • Soziale Wertschöpfung
  • Sozial-unternehmerische Gelegenheit
  • Impact & Social Business Models
  • Realisierung eines Social Ventures
3 Nachhaltigkeit: Aus der Vergangenheit lernen, die Zukunft gestalten
  • Wachstum sozialer Unternehmen gestalten
  • Social Impact: Sozialen Erfolg sichtbar und überprüfbar machen
  • Wege ins soziale Unternehmertum
  • Aktuelle und künftige Forschung im Kontext SE

LERNZIELE

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Sozialwirtschaft, bezogen auf die dortigen Gegebenheiten und Akteure und können soziales Handeln im gesamtgesellschaftlichen Rahmen (global und lokal) einordnen.

Sie erwerben ein umfassendes Wissen in Bezug auf nachhaltiges, sozialunternehmerisches Handeln sowie dem Erkennen und Kreieren sozialer-unternehmerischer Gelegenheiten.

Sie verstehen das Wirken innovativer Sozialunternehmer, der ‚Social Entrepreneure‘, und ihrer Motivation und können deren Handlungen an zahlreichen Case Studies nachvollziehen.

Sie erwerben die Fach- und Methodenkenntnisse, die erforderlich sind, selbst ein Social Venture zu gründen.

Insbesondere wissen sie um die Bedeutung des sogenannten ‚Social Impact‘, der sozialenAuswirkungen und des Erfolgs eines Social Ventures, und kennen Beispiele für dessen Messung.

Weiter wissen sie um die Bedeutung der Kommunikation für soziale Vorhaben gegenüber den unterschiedlichen Stakeholdern, wie den Empfängern sozialer Leistungen, der Gesellschaft oder den Ressourcen-Gebern (Stiftern, Spendern etc.).

ABLAUF UND WEITERE INFORMATIONEN

Die Veranstaltung wird getragen durch das Projekt Entrepreneurship4All@UBT und richtet sich demgemäß fakultätsübergreifend an Studierende aller Masterstudiengänge. Sie kann jedoch auch von Bachelorstudierenden belegt werden. Die Veranstaltung ist in CampusOnline unter der der LV- Nr. 00458 abgebildet. Zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Jedoch ist das vorherige Durchlesen der ersten Case-Study Grundvoraussetzung, um der ersten Veranstaltung folgen zu können. Neben ausführlichen Informationen zum Ablauf der Veranstaltung im Wintersemester 2018/19 steht diese Case-Study im E-Learning-Raum hier zum Download bereit.

ANSPRECHPARTNER

Lars Mackel (BWL7, Projekt Entrepreneurship4All)

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A E-Mail