News
Die Highlights der renommierten 14. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Siegen
07.03.2019
Auf der diesjährigen, 14. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI), die vom 23. - 27. Februar 2019 an der Universität Siegen, stattfand, war die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik mit insgesamt 7 Autorenteams stark vertreten. Bei der WI handelt es sich um die wichtigste wissenschaftliche Konferenz der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik-Community. Sie findet alle zwei Jahre an wechselnden Standorten statt.
Dieses Jahr bot die Tagung insbesondere für die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik gleich mehrere Highlights:
Zum einen richtete Prof. Nils Urbach gemeinsam mit Prof. Dr. Paul Drews von der Leuphana Universität Lüneburg den Track „IT-Strategie und –Management“ aus. Das Entwickeln und Implementieren von IT-Strategien sowie das Management der IT-Funktion werden im Digitalzeitalter stärker als je zuvor zu erfolgskritischen Aufgaben für das Gesamtunternehmen. Entwicklungen wie Cloud Computing bewirken einen graduellen Wandel der Rollen und Fähigkeiten von heutigen IT-Funktionen. Entsprechend ergeben sich viele neue und interessante Forschungsmöglichkeiten, welche die sozialen, organisatorischen, technischen und ökonomischen Aspekte der IT-Strategie und des IT-Managements betreffen.
Zum anderen hat die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT erstmals den Student Practice Award vergeben. Der Preis ist mit 500€ dotiert und zeichnet ein Autorenteam im Student Track für herausragende angewandte Forschung aus. Das Autorenteam bestehend aus Maren Stadtländer und Ihren Betreuern Prof. Dr. Ralf Knackstedt und Thorsten Schoormann konnte die Jury mit Ihrem Paper „How Software Promotes the Integration of Sustainability in Business Process Management” überzeugen. Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit Softwarefunktionen, die als Ausgangspunkt dienen können, um Nachhaltigkeit weiter in die Gestaltung, Implementierung und Steuerung von Geschäftsprozessen zu integrieren. Damit liefert das Paper ein hervorragendes Beispiel, wie Wirtschaftsinformatik die Energiewende unterstützen kann.
Außerdem wurden wieder mehrere Beiträge von Forschungsteams rund um die Professoren Gilbert Fridgen, Maximilian Röglinger, Nils Urbach und Henner Gimpel angenommen:
- Ein Entscheidungsunterstützungssystem zur ökonomischen Bewertung von Mieterstrom auf Basis der Clusteranalyse (Jannik Töppel)
- Sustainability’s Coming Home: Preliminary Design Principles for the Sustainable Smart District (Robert Keller, Felix Röhrich, Lukas Schmidt, Gilbert Fridgen)
- How to Structure a Company-wide Adoption of Big Data Analytics (Olga Bürger)
- Self-Tracking and Gamification: Analyzing the Interplay of Motivations, Usage and Motivation Fulfillment (Matthias von-Entreß Fürsteneck, Henner Gimpel, Niclas Nüske, Timon Rückel, Nils Urbach)
- Dividing the ICO Jungle: Extracting and Evaluating Design Archetypes (Benedict Drasch, Nina Bachmann, Michael Miksch, André Schweizer)
- Less Complex than Expected – What Really Drives IT Consulting Value (Severin Oesterle, Arne Buchwald, Nils Urbach)
- Intent and the Use of Wearables in the Workplace (Severin Oesterle, Bianca Trübenbach, Christoph Buck)