News
Ankündigung Forschungsseminar: Experimental Research in Human-Computer Interaction (HCI)
14.09.2021
Anmeldung vom 13.09.2021 – 08.10.2021 über cmlife
Digitale Technologien bieten Freundschaft, Gesellschaft – und manchmal gar Therapie. Schöne neue Welt? Oder eher Risiko für soziale Isolation?
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik bietet im Wintersemester 21/22 für Masterstudierende ein interdisziplinäres Forschungsseminar im Bereich Human-Computer Interaction an. Das Seminar findet im Zeitraum Oktober 2021 bis Februar 2022 an fünf Pflichtterminen statt. Inwieweit die Veranstaltung in Präsenz stattfinden kann, ist noch offen.
Ziel der Veranstaltung:
- Vermittlung der theoretischen Grundlagen von Human-Computer Interaction sowie den Auswirkungen sozio-technischer Systeme auf die menschliche Psyche und das menschliche Verhalten aus Sicht der Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt der sozialen Isolation und Ausgrenzung
- Realitätsnahes Lernen des wissenschaftlichen und empirischen Arbeitens vom Studiendesign, der Datenerhebung bis hin zur Datenauswertung sowie der kritischen Reflexion der gewonnenen Ergebnisse
Allgemeine Informationen:
- Die Ausarbeitung der Forschungsarbeiten erfolgt während des Wintersemesters in Teams von 3-4 Studierenden.
- Die Themen werden an einem Termin final präsentiert und diskutiert. Die Abschlusspräsentation findet Ende Januar 2022 statt.
- Erforderliche Bestandteile: Präsentation (ca. 30 Minuten in der Gruppe), Diskussion (ca. 10 Minuten), schriftliche Ausarbeitung (wissenschaftliches Paper)
Anrechnungsmöglichkeit (insgesamt 6 ECTS):
- B1-6 Forschungsmodul; Ergänzungsmodul; individueller Schwerpunkt
Zielgruppe:
- Studierende im Masterstudium (BWL; VWL; Wing; Spöko; IWG)
Präsenztermine:
- Kick-off: Mitte Oktober 2021
- Input Session 1: Ende Oktober
- Input Session 2: Anfang November
- Input Session 3: Mitte November
- Abschlusspräsentation: Ende Januar 2022
Eine Anmeldung ist vom 13.09.2021 – 08.10.2021 über cmlife möglich.
Die Veranstaltung ist auf 15 Studierende beschränkt (first-come first-serve).
Ansprechpartner*in: