News
Angebot der Lehrveranstaltung: Erforschung von Digitalisierungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung
09.05.2022
Die Professur für Wirtschaftsinformatik BWL VII von Prof. Dr. Torsten Eymann bietet im Sommersemester 2022 für Masterstudierende die Veranstaltung „Erforschung von Digitalisierungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung“ an.
Kurzbeschreibung
In dieser interdisziplinären Veranstaltung erlernen Sie notwendige Digitalkompetenzen und die Fähigkeit, Fragestellungen an der Schnittstelle Wirtschaftsinformatik und Gesundheitswesen wissenschaftlich zu erforschen. Dies befähigt Sie, Potenziale der Digitalisierung für das Gesundheitswesen zu erkennen und diese nachhaltig für den Unternehmens- und Forschungskontext zu erschließen. Einblicke gibt es dabei unter anderem in folgende Bereiche:
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens an der Schnittstelle Gesundheitsversorgung und Wirtschaftsinformatik
- Ausgewählte Forschungsmethoden (z. B. systematische Literaturarbeiten; Interviewstudien)
- Grundlagen der Digitalisierung, Industrie 4.0, Gesundheitsversorgung 4.0
- „Faktor Mensch“: Technologie- und Nutzerakzeptanz, digital unterstützte Dienstleistungserbringung und Inanspruchnahme, Wandel des Gesundheitsbewusstseins
- Stationäre, ambulante und intersektorale Digitalisierungspotenziale
- Digitale Strategiebildung, Digital Leadership, prominente Erfolgskonzepte
Zeitplan & Leistungsnachweis
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung angeboten. Der Leistungsnachweis beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung (Umfang 12 Seiten).
- Montag, 27.06.2022 (14 – 17 Uhr)
- Donnerstag, 07.07.2022 (14 – 17 Uhr)
- Donnerstag, 21.07.2022 (14 – 17 Uhr)
- Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: 30.09.2022
Einbringbarkeit
- Masterprogramm Gesundheitsökonomie (Ergänzungsmodul)
- Masterprogramm BWL (Modul B1-6 oder Ergänzungsmodul)
- Masterprogramm Spöko (Modul D-2 oder A-1-2)
Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung
Die Teilnehmerplätze sind auf 15 Personen begrenzt. Zur Kursanmeldung senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2022 eine E-Mail mit aktuellem Notenauszug an anna.l.kauffmann@uni-bayreuth.de. Nach Auswahl der Teilnehmenden wird der eLearning Kurs auf den bestätigten Teilnehmerkreis begrenzt.
Vorlesungsunterlagen
Die benötigten Unterlagen werden rechtzeitig im eLearning Portal bereitgestellt.
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Torsten Eymann (torsten.eymann@uni-bayreuth.de)
Dr. Christoph Buck (christoph.buck@uni-bayreuth.de) und
Anna Kauffmann (anna.l.kauffmann@uni-bayreuth.de)