News
Reminder - Blockseminarankündigung WiSe 2024/2025: Emerging Digital Technologies (Master)
Reminder - Seminarankündigung WiSe 2024/2025: Emerging Digital Technologies (Master)
Prof. Dr. Anna M. Oberländer bietet zu Beginn des kommenden Semesters für Masterstudierende wieder das Seminar „Emerging Digital Technologies“ an.
Kurzbeschreibung
The seminar “Emerging Digital Technologies” is designed to provide students with an opportunity to build up necessary theoretical and methodological research skills. Therefore, students will work collaboratively on a research paper, with the goal of submitting it to an academic conference. The seminar will focus on key emerging technologies such as Artificial Intelligence (AI), Blockchain technology, the Internet of Things (IoT), and Process Mining. These have been a highly popular topic in research and industry in the last years, and research on the technologies individually and their convergence has emerged. Related topics are also very well suitable for the seminar papers, e.g., Self-Sovereign Identity or Platform Economy. Students can indicate their subject interests when registering.
Zeitplan
Kickoff: 11.10.2024 10-12 Uhr (hybrid)
Es wird dieses Jahr keine zusätzliche Präsenzphase geben.
Forschungs-/Schreibphase: Oktober 2024 – Februar 2025
Ergebnispräsentation: tbd (Jan 2025); nach Möglichkeit noch deutlich vor der Klausurenphase
Einbringbarkeit
Die Vorlesung kann im Masterprogramm BWL im Modul B1-6 (Forschungsmethoden) oder V7-4 eingebracht werden. Die weitere Einbringbarkeit entnehmen sie bitte CAMPUSonline. Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Austauschstudierende sind herzlich willkommen.
Anmeldung
Die Seminarplätze sind auf 20 Personen begrenzt.
Zur Kursanmeldung senden Sie bitte bis zum 30. September 2024 eine kurze Anmeldung (inkl. Transcript of Records und einer Themenpräferenz) per E-Mail an katharina.kneissel@fim-rc.de.
Unterlagen
Weitere Informationen und Updates finden Sie anschließend im eLearning Kurs
(Link: https://elearning.uni-bayreuth.de/course/view.php?id=41971)
Ansprechperson
Katharina Kneissel (katharina.kneissel@fim-rc.de)