News
Neue Lehrveranstaltung: Digitalisierungspotenziale in der Gesundheitsversorgung
14.05.2021
Die Professur für Wirtschaftsinformatik BWL VII von Prof. Dr. Torsten Eymann bietet im laufenden Semester für Masterstudierende die Veranstaltung „Digitalisierungspotenziale in der Gesundheitsversorgung“ an.
Kurzbeschreibung
Vergangene und zukünftige technologische Entwicklungen im Gesundheitswesen führen zu einer zunehmenden Digitalisierung sämtlicher Sektoren und führen bestehende Akteure und ihre Geschäftsmodelle an einen Wendepunkt: Die Digitalisierung ermöglicht stets neue Ansätze in der Medizin, erfordert jedoch dabei eine Anpassung der zugrundeliegenden Prozesse und Infrastrukturen. Diese Neuordnung bietet die Chance, die drängendsten Fragen und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung zu adressieren und dringend notwendige Effizienzreserven zu heben. Digitalisierung findet allerdings nicht nur auf technologischer und infrastruktureller Ebene statt. Der digitale Wandel muss ebenfalls in den Köpfen der Führungsverantwortlichen und Arbeitnehmer stattfinden. Um diese Entwicklung aktiv mitgestalten zu können und informierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen die Teilnehmer des Gesundheitsmarktes daher Digitalkompetenzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung dieser Digitalkompetenzen, die Studierenden lernen, die Potenziale der Digitalisierung für das Gesundheitswesen zu erkennen und diese nachhaltig für den Unternehmens- und Forschungskontext zu erschließen. Es wird eine interdisziplinäre Perspektive an der Schnittstelle der Gesundheitswissenschaften sowie der Wirtschaftsinformatik eingenommen.
Dabei erhalten tagesaktuelle Beispiele der Praxiswelt (Gastvorträge) sowie die Analyse inhaltlicher und methodischer Forschungspaper gleichermaßen Aufmerksamkeit. Das Forschungsinteresse der Studierenden wird durch die intensive Bearbeitung wissenschaftlicher Paper gestärkt, die in die Entwicklung des schriftlichen Leistungsnachweises einfließen.
Inhalte
Kernelemente der Lehrveranstaltung umfassen:
- Grundlagen der Digitalisierung, Industrie 4.0, Gesundheitsversorgung 4.0
- Anwendung emergenter Technologien im Gesundheitswesen
- „Faktor Mensch“: Technologie- und Nutzerakzeptanz
- Stationäre, ambulante und intersektorale Digitalisierungspotenziale sowie prominente Erfolgskonzepte
- Vertiefendes wissenschaftliches Arbeiten
Zeitplan
Die Veranstaltung wird als digitale Blockveranstaltung angeboten. Der Leistungsnachweis beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung (Umfang 12 Seiten).
Digitale Präsenztage via Zoom:
10.06.2021 (14.00 – 17.00 Uhr) Methodenworkshop und Themenpitches
23.06.2021 (09.00 – 12.00 Uhr) Methodenworkshop und Zwischenpräsentation
09.07.2021 (14.00 – 17.00 Uhr) Methodenworkshop und Zwischenpräsentation
Planung ausstehend: Gastvorträge
Die schriftliche Ausarbeitung muss bis zum 30.09.2021 abgegeben werden.
Einbringbarkeit
Die Vorlesung kann in folgenden Modulverknüpfungen eingebracht werden:
Masterprogramm GÖ (Ergänzungsmodul); Masterprogramm BWL (Modul B1-6 oder Ergänzungsmodul); Masterprogramm Spöko (Modul D-2 oder A-1-2).
Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung
Die Teilnehmerplätze sind auf 15 Personen begrenzt. Zur Kursanmeldung senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2021 eine E-Mail mit aktuellem Notenauszug an eileen.doctor@uni-bayreuth.de. Nach Auswahl der Teilnehmer wird der eLearning Kurs auf den bestätigten Teilnehmerkreis begrenzt.
Vorlesungsunterlagen
Die benötigten Unterlagen werden rechtzeitig im eLearning Portal bereitgestellt.
Ansprechpartner